^... nach Oben
  • 1 Beton- und Stahlbetonbauer/ in
    Als Beton- und Stahlbetonbauer bist du der Spezialist für das Bauen mit dem vielfältig verwendbaren Baustoff Beton bzw. Stahlbeton. Dieser Werkstoff wird überall dort eingesetzt, wo an das Bauwerk besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Zum Beispiel beim Bau von Brücken, Hallen, Hochhäusern oder anderen freitragenden Konstruktionen mit großen Spannweiten.
  • 2 Maurer/ Maurerin
    Der Maurer zählt zu den Allroundern auf der Baustelle. Vom Fundament bis zum obersten Geschoss stellt der Maurer Mauerwerk aus klein- und großformatigen Steinen her. Er stellt aus Stahl und Beton Betonbauteile her, verputzt Wände und montiert Fertigteile.
  • 3 Straßenbauer/ Straßenbauerin
    Als Straßenbauer baust du alles - Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen bis hin zu achtspurigen Autobahnen oder Rollbahnen auf Flughafen. Außerdem führst du auch Pflasterarbeiten aus und stellst Randbefestigungen, Böschungen sowie Entwässerungsgräben her. Ob Straßenausbesserungen, Instandhaltungsmaßnahmen oder Reparaturarbeiten, wenn du Hand anlegst, wird alles befahr- und begehbar.
  • 4 Stuckateur/ Stuckateurin
    Der Stuckateur gibt dem Haus sein Gesicht! Er beginnt seine Arbeit, wenn der Rohbau steht. Er verputzt Innen- und Außenwände, er hängt Decken ab, stellt leichte Trennwände her und verlegt Trocken- und Fließestrich. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die Dämmung von Gebäuden.
  • 5 Zimmerer/ Zimmerin
    Ob Decken, Böden oder Treppen, auf der Baustelle bist du der Fachmann für Holz. Egal, ob es um Neubau, Restaurierung oder um Reparatur geht, als Zimmerer bist du der richtige Ansprechpartner. Drinnen baust du unter anderem Treppen; draußen bist du z.B. für Dachstühle und Balkone zuständig. Dein Tätigkeitsfeld ist umfangreich. Bei der Vorfertigung von Bauteilen ist zumeist traditionelle Handarbeit gefragt.
baner

bauingenieur 200 klBauingenieur (m/w/d)

Bauingenieure bauen Wohn- und Geschäftshäuser, Fabriken, Kliniken
und Museen bis hin zu Straßen, Bahnhöfen, Tunneln und Klärwerken,
außerdem Flughäfen, Häfen und Off shore-Windkraftanlagen.

 

 

 

 

Gute Entscheidung - werde Bauingenieur (m/w/d)bauingenieur 200

Bauingenieure bauen Wohn- und Geschäftshäuser, Fabriken, Kliniken
und Museen bis hin zu Straßen, Bahnhöfen, Tunneln und Klärwerken,
außerdem Flughäfen, Häfen und Off shore-Windkraftanlagen. Aber auch
beim Bauen hat rasanter technischer Fortschritt, besonders im Hinblick
auf Klima- und Umweltschutz, das Arbeitsfeld erheblich erweitert. Aus
dem „einfachen“ Bauen ist komplexes Entwickeln, Planen und Verwerten
geworden. Der Lebenszyklus von Gebäuden und Anlagen rückt in
den Mittelpunkt. Das bedeutet für den Bauingenieur, neue Aufgaben in
der Projektentwicklung, in der Finanzierung und im Facility Management
zu übernehmen.

Für Mobilität und Infrastruktur gibt es viele deutlich sichtbare sowie eher unsichtbare Beispiele: Straßen und Brücken, als Voraussetzungen
für Verkehrsentwicklung und Mobilität. Oder Trinkwasserver- und entsorgungssysteme. Ein unterirdisches Kanalnetz – in Deutschland ist es länger als die mittlere Entfernung zum Mond (384.400 km) – leitet das Abwasser zu Klärwerken, die es wiederum gereinigt den Flüssen zuführen.  Bau und Wartung dieser Systeme gehören zu den vielen Aufgaben des Bauingenieurs.
Bauingenieure sind Experten für die energetische Sanierung von Wohn- und Bürogebäuden, aber auch großen Anlagen und Fabrikgebäuden.
Eine wichtige Leistung, die hilft, Energie zu sparen und so die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.
Energieeinsparung und -gewinnung sind generell Zukunftsthemen,
die Bauingenieure zunehmend beschäftigen: bei der Entwicklung
von Off shore-Windparks, von CO2-armen Kraftwerken der neuesten
Generation, von Geothermieanlagen oder Biomassekraftwerken, die
neue Möglichkeiten der Energiegewinnung eröffnen.
Bauingenieure entlasten die Umwelt und schützen Ressourcen durch
ihre Arbeit im Bereich Abfall- und Altlastenentsorgung.
Wie die Menschen kommen auch Gebäude und Städte hierzulande
in die Jahre. Beides erfordert einen ganzheitlichen Stadtumbau und
-rückbau, eine intelligente Weiterentwicklung der Verkehrs- und Leitungsnetze
inbegriffen. Ein langfristig herausfordernder Prozess, der
unter anderem auf die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung
zugeschnitten werden muss.

 

WWW.WERDE-BAUINGENIEUR.DE

Für ein Bauingenieurstudium solltest du eine
Neigung und Interesse für Naturwissenschaften
und Mathematik mitbringen. Du solltest darüber
hinaus mindestens die englische Sprache beherrschen
und Freude an der Arbeit im Team haben.
Kreativität, gute Kommunikationsfähigkeiten und
die Bereitschaft, mit Menschen aus vielen anderen
Berufen zusammenzuarbeiten, sind für den Bauingenieur
unverzichtbar. Gerade auch für Frauen
bietet dieser Beruf interessante Aufgaben.
Zunächst ist die Frage nach der Studienberechtigung
zu klären. Die erwirbst du mit

  • erstens der allgemeinen Hochschulreife,
  • zweitens der Fachhochschulreife,
  • drittens der fachgebundenen Hochschulreife.

Der grundständige Studiengang schließt mit dem Grad des Bachelors of Engineering (B.Eng:) ab und der weiterführende Studiengang schließt mit dem Grad des Master of Engineering (M.Eng.) ab.

 

 

Copyright © 2015. Azubi am Bau


Facebook youtube digg

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.